Die Schwangerschaftscholestase – was es bedeutet & wie gefährlich sie ist

Eine Schwangerschaftscholestase ist eine Erkrankung, die vor allem in der Spätschwangerschaft auftritt. Grundsätzlich versteht man unter einer Cholestase eine seltene Lebererkrankung, die einen Rückstau der Gallensäure und anderen Gallenbestandteilen in der Leber zur Folge hat.
Sie kommt eher selten vor. Im Schnitt kommen auf 1000 Schwangerschaften 1-2 Fälle von Schwangerschaftscholestase.

Wie entsteht eine Schwangerschaftscholestase?

Bei der Cholestase in der Schwangerschaft wird eine erbliche Veranlagung vermutet. Diese sorgt in Kombination mit hormonellen Veränderungen für die Entstehung der Cholestase. Doch gänzlich und zu 100% sind die Ursachen noch nicht erforscht.

Ist eine Schwangerschaftscholestase gefährlich und schadet sie dem ungeborenen Baby?

Für die werdende Mutter ist die Cholestase zumeist nicht gefährlich. Anders sieht das beim ungeborenen Baby aus. Die Gallensäure kann in den Blutkreislauf gelangen und so in den Blutkreislauf deines Babys übertreten. Im schlimmsten Fall kann das vorzeitige Wehen oder sogar eine Totgeburt zur Folge haben. Daher ist es wichtig, die Anzeichen einer Schwangerschaftscholestase zu kennen, damit man sie frühzeitig diagnostizieren kann.
Bei werdenden Müttern, die erkrankt sind, werden die Blutwerte sehr engmaschig überprüft. Eventuell kann es auch dazu kommen, dass die Geburt frühzeitig eingeleitet wird.

Die typischen Anzeichen für eine Cholestase in der Schwangerschaft

Damit du eine Schwangerschaftscholestase frühzeitig erkennst und handeln kannst, haben wir dir die typischen Symptome zusammengefasst.

Müdigkeit

Zugegeben, Müdigkeit tritt bei vielen werdenden Müttern auf. Wenn sie allerdings vermehrt auftritt und in Kombination mit den anderen Symptomen, solltest du alarmiert sein.

Juckreiz

Der Juckreiz ist wohl das Schlüsselsymptom der Schwangerschaftscholestase. Auffällig ist, dass er ohne Hautausschlag auftritt und besonders doe Handflächen und Fußsohlen betrifft. Hinzu kommt, dass er in der Regel erst im letzten Schwangerschaftsdrittel auftritt.

Gelbsucht

Eine Gelbsucht kann auftreten, ist aber nicht zwingend. Eine Gelbsucht erkennt man an der gelblich verfärbten Haut erkennen. Zudem kann der Stuhlgang heller sein und der Urin sich im Gegenzug verdunkeln.
So wird die Schwangerschaftscholestase behandelt
Wenn du die genannten Symprome bei dir feststellst, solltest du in jedem Fall deinen Arzt aufsuchen. Die Diagnose erfolgt dann mittels einer Blutuntersuchung.
Durch die Gabe des Wirkstoff Ursodeoxycholsäure kann der Blutspiegel der Gallensäure normalisiert werden. Zusätzlich wird häufig ein Mittel verabreicht, dass den starken Juckreiz lindert.
Ist eine Cholestase chronisch?
In der Regel werden sich deine Blutwerte nach der Geburt wieder normalisieren, wenn die Schwangerschaft ursächlich für die Cholestase war.
Übrigens: zauberhafte Erstausstattung und Kinderwagen Sets findest du in unserem Bebebi Online Shop – schau doch mal vorbei!

Inhalt

On Key

Verwandte Blogbeiträge

Nach oben scrollen